Dreieckslenker mit Uniballgelenken für VW Polo 86 C
Dreieckslenkerbausatz kompl. mit Uniballgelenken für VW Polo 86 C
1.180,00 Euro
Dreieckslenker mit Uniballgelenken für VW Polo 86 C
Dreieckslenkerbausatz kompl. mit Uniballgelenken für VW Polo 86 C
1.180,00 Euro
0171 3212681
Drosselklappen - Trichter - Benzingalerie
Auszüge aus unserem Verkaufsprogramm:
Drosselklappen DCOE für 4 Zylinder Doppel |
Durchmesser |
Preis inkl. MwSt. |
40 |
795,00 EUR |
|
42 |
795,00 EUR |
|
45 |
815,00 EUR |
|
48 |
825,00 EUR |
|
50 |
835,00 EUR |
Trichter - Stk. |
Preis inkl. MwSt. |
40x30 |
40,00 EUR |
40x45 |
40,00 EUR |
40x60 |
40,00 EUR |
40x75 |
42,00 EUR |
40x90 |
42,00 EUR |
42x30 |
40,00 EUR |
42x45 |
40,00 EUR |
42x60 |
40,00 EUR |
42x75 |
42,00 EUR |
42x90 |
42,00 EUR |
45x30 |
41,00 EUR |
45x45 |
41,00 EUR |
45x60 |
41,00 EUR |
45x75 |
43,00 EUR |
45x90 |
43,00 EUR |
48x30 |
41,00 EUR |
48x45 |
41,00 EUR |
48x60 |
41,00 EUR |
48x75 |
43,00 EUR |
48x90 |
43,00 EUR |
50x30 |
42,00 EUR |
50x45 |
42,00 EUR |
50x60 |
42,00 EUR |
50x75 |
44,00 EUR |
50x90 |
44,00 EUR |
Benzingalerie |
Preis inkl. MwSt. |
ALU - gefräst |
108,00 EUR |
Datenschutzerklärung
Präambel
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseite. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die sichere und gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist uns besonders wichtig. Es gilt der Grundsatz der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit. Wir machen die Nutzung unserer Dienste nicht von der Abgabe personenbezogener Daten abhängig. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zweckgebunden verarbeitet und für 3 Monate gespeichert, sofern nicht gesetzliche und/oder vertragliche Regelungen dem entgegenstehen.
Links
Unser Online-Angebot enthält Links zu Websites anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss auf diese Websites und die dortige Verwendung personenbezogener Daten.
Arten der verarbeiteten Daten
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, außer diese werden durch die Nutzer der Verarbeitung zugeführt.
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO):
Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen:
Zweck der Verarbeitung:
1. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
2. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
3. Rechte der betroffenen Personen
4. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
5. Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
6. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Deutschland: Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
7. Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht: 6 Jahre; steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht 10 Jahre); Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
8. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Sie erhalten auf Nachfrage Auskunft über die dort gespeicherten Daten.
Wir löschen Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht: 6 Jahre; steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht 10 Jahre).
9. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
Ölwanne und Trockensumpf - Ölversorgung im Motor optimieren - für den Sporteinsatz
Warum ist eine optimale Ölversorgung wichtig und unbedingt zu gewährleisten - warum Trockensumpfschmierung:
Eine Trockensumpfschmierung besteht aus einer Ölwanne, einem Reservebehälter und aus zwei Ölförderpumpen. Die eine Ölförderpumpe, die Druckpumpe, versorgt die zu schmierenden Stellen mit Öl. Die andere Ölförderpumpe, die Saugpumpe, sorgt dafür, dass der Reservebehälter stets mit Öl gefüllt ist. Die Funktionsweise der Trockensumpfschmierung ist identisch mit der der Druckumlaufschmierung. Einziger Unterschied zwischen Druckumlaufschmierung und Trockenumlaufschmierung ist der, dass die Trockenumlaufschmierung eine Saugpumpe besitzt, die Öl in den Reservebehälter pumpt. Dieses Schmiersystem wird vor allem bei Motoren verwendet, die für längere Zeit eine extreme Schieflage haben bzw. schnellen Wechsellagen und extrmen Kurvenverhalten.. Aufgrund dieser Schieflage kann zeitweise kein Öl mehr von der Ölwanne gefördert werden. Ebenfalls wird diese Art von Schmierung bei Motoren von Rennfahrzeugen verwendet, die bei schneller Kurvenfahrt zeitweise einen Ölmangel haben können, weil sich das Öl in der Ölwanne verlagert und somit das Öl von dort nicht mehr gefördert werden kann. Sowohl beim Gelände- als auch beim Rennfahrzeug sorgt nun der Ölbestand des Reservebehälters im Falle eines Ölmangels für eine genügende Schmierung der Motorbestandteile.
...wenn nicht Trockensumpf - dann Schotten und Schwallbleche in die Ölwanne...
Fragen Sie uns gerne an, wie die Ölversorgung in Ihrem Motor zu verbessern ist.
Trockensumpfölwannen und Pumpen auch für versch. Renn Fahrzeuge lieferbar. Preise auf Anfrage.
Komplett Trockensumpfkits und Zubehör. Bitte erfragen Sie unser Angebot.
Oelwannen mit Schotten - Spezialanfertigungen.